🧠💼 Mythen über Burnout: Klärung verbreiteter Missverständnisse 💼🧠
- anikakaun
- 13. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Juni

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt wird das Thema Burnout immer präsenter. Doch trotz der gestiegenen Aufmerksamkeit gibt es immer noch viele Mythen und Missverständnisse, die es aufzuklären gilt. Heute möchte ich noch einmal einige verbreitete Mythen über Burnout näher beleuchten und die Realität dahinter erläutern.
🔍 Mythos 1: Burnout ist dasselbe wie Stress.
Realität: Während Stress vorübergehende Symptome hervorrufen kann, ist Burnout ein chronischer Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung. Burnout kann durch anhaltenden Stress verursacht werden, geht aber viel tiefer und erfordert oft eine umfassende Erholung, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken kann. Wie „schnell“ die Betroffenen wieder arbeitsfähig sind, ist sehr unterschiedlich.
🔍 Mythos 2: Nur schwache Menschen sind von Burnout betroffen.
Realität: Burnout kann jeden treffen, unabhängig von seiner Stärke oder Belastbarkeit / Resilienz. Hoch engagierte und leistungsorientierte Menschen sind oft besonders gefährdet, weil sie dazu neigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen.
🔍 Mythos 3: Burnout kommt nur im Büro vor.
Realität: Burnout kann in jedem Lebensbereich auftreten, sei es im Beruf, bei der Pflege von Angehörigen oder auch im Studium. Auch im kreativen Bereich gibt es Burnout, z.B. durch permanenten Kreativitätsdruck, Abgabetermine etc. Ebenfalls können die vielfältigen Anforderungen der Elternrolle zu einem Burnout führen. Die Ursachen sind so vielfältig wie die Symptome. Häufig sind jedoch hohe Anforderungen und mangelnde Unterstützung Auslöser.
🔍 Mythos 4: Man kann einfach „aufhören“ zu brennen.
Realität: Burnout ist kein Zustand, den man einfach ablegen kann. Es braucht Zeit, Selbstreflexion und in der Regel professionelle Hilfe, um sich zu erholen und wieder ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Unterstützung durch Psychologen und Coaches sowie Kuraufenthalte sind hier elementare Schritte.
🔍 Mythos 5: Burnout ist nur ein Modewort.
Realität: Burnout ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt ist. Die Folgen können gravierend sein - sowohl für die Betroffenen als auch für die Organisationen, in denen sie arbeiten. Burnout kann auch schnell zu Depressionen und vielen anderen Begleiterkrankungen führen.
👉 Lasst uns gemeinsam mit diesen Mythen aufräumen und das Bewusstsein für die Realität von Burnout schärfen. Es ist wichtig, offen über mentale Gesundheit zu sprechen und Unterstützung anzubieten, wo immer wir können.
Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! 💬👇
Und welche Herausforderungen nach einem Burnout entstehen kannst du hier lesen.
Kommentare